Abschied
Trauermusik - den Abschied begleiten
Für viele ist eine Trauerfeier ohne Musik undenkbar. Um uns von einem geliebten Menschen zu verabschieden und uns an ihn zu erinnern, kann Trauermusik helfen. Musik kann uns außerdem trösten und beruhigen. Aber welche Musik wählen wir für den einmaligen Abschied eines einzigartigen Menschen? Bei der Auswahl der Musik beraten wir Sie gerne. Überlegen Sie, welche Musik der Verstorbene zu Lebzeiten gerne gehört hat oder mit welchen Stücken Sie gemeinsame Erlebnisse verbinden. Auch Musikstücke, die den Abschied thematisieren, oder klassische Trauerstücke können auf Ihrer Trauerfeier für die passende Stimmung sorgen. Wenn Sie sich für eine musikalische Begleitung entschieden haben, setzen wir diese nach Ihren Wünschen um.
Eine Auswahl an Titeln, die sich zum Abschiednehmen gut eignen und zu diesem Anlass häufig gespielt werden, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Moderne Stücke
Eric Clapton Tears In Heaven
The Beatles Yesterday
Robbie Williams Angels
Selig Ohne Dich
Andrea Bocelli & Sarah Brightman Time To Say Goodbye
Herbert Grönemeyer Der Weg
Horner/Jennings My Heart Will Go On
Klassische Stücke
W.A. Mozart Ave verum
J.S. Bach Bist du bei mir
F. Schubert Wohin soll ich mich wenden
R. Schumann Träumerei
G. Mahler Sinfonie Nr. 2 "Auferstehung"
G.F. Händel Largo
J. Brahms Ein deutsches Requiem
Trauerfloristik
Ob in Form eines Trauerkranzes oder Sarggestecks, als Blumenstrauß oder mit losen Blütenblättern - durch Blumen können Sie ausdrücken, wofür Sie keine Worte finden. Lassen Sie sich bei der Wahl der Blumen von Ihren eigenen Vorlieben oder von denen des Verstorbenen leiten.
Blumen können eine tröstende Geste sein oder die Verbindung zwischen Ihnen und dem Verstorbenen charakterisieren. Um eine Pflanze mit passender Bedeutung zu finden, dient das ABC der Blumensymbolik als Orientierung.
Sprechen Sie mit uns über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Ihre Trauerfeier mit Blumen passend und schön zu gestalten. Lassen Sie sich auch gerne von den Beispielen aus der Galerie inspirieren.
NARZISSE
Schlaf, Tod und Wiedergeburt
Die Narzisse ist ein Liliengewächs, es wird mit Gesten der Zuwendung, der Hingabe und des Bewunderns in Verbindung gebracht.
NELKE
Freundschaft und Liebe
Früher war die Nelke ein Symbol der Arbeiterschaft. Heute steht sie für große Gefühle und ewige Treue.
PRIMEL
Hoffnung
Primeln zählen zu den ersten Blütenpflanzen des Jahres, sie sind daher Boten des Frühlings und stehen somit für Jugend und Unschuld, für Hoffnung und für die Öffnung des Himmels. Die wild wachsende Variante wird als "Schlüsselblume" oder "Himmelsschlüsselchen" bezeichnet.
ROSE
Liebe, Schönheit und Vergänglichkeit
Die Königin der Blumen ist in Rot das Symbol der Liebe, Weiß für Unschuld und Rosa für Schönheit.
STIEFMÜTTERCHEN
Liebe, Schönheit und Vergänglichkeit
Die Königin der Blumen ist in Rot das Symbol der Liebe, Weiß für Unschuld und Rosa für Schönheit.
VEILCHEN
Demut und Hoffnung
Neben Bescheidenheit steht es auch für Freude, Erinnerung und Besinnung.
VERGISSMEINNICHT
Demut und Hoffnung
Neben Bescheidenheit steht es auch für Freude, Erinnerung und Besinnung.
WACHOLDER
Ewiges Leben
Dieser immergrüne Lebensbaum steht außerdem für Fruchtbarkeit und Gesundheit.
WEIDE
Tod und Trauer
In der keltischen Symbolik stand die Weide für Weiblichkeit, Vitalität, Fruchtbarkeit und Harmonie.
ZYPRESSE
Tod, Trauer und Unsterblichkeit
Die Zypresse mit ihrem widerstandsfähigen Holz wird seit Jahrtausenden als heiliger Baum des Todes und der Trauer gesehen, er schmückt zahlreiche südländische Friedhöfe.
-
Schleifentexte
Galerie
Werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Blumenarrangements und sprechen Sie anschließend mit uns. Was trifft Ihren Geschmack? Welche Beispiele sagen Ihnen zu und was möchten Sie gerne ganz anders gestalten?
Trauerdrucksachen - gemeinsam erinnern
Todesanzeigen und Trauerkarten sind mehr als eine Formalität ‒ auf diesem Wege teilen Sie anderen Menschen ganz persönlich den Tod einer nahestehenden Person mit.
Der Brauch des „Totenzettels“ war schon Ende des 17. Jahrhunderts vor allem in den Niederlanden beliebt und breitete sich im 19. Jahrhundert im ganzen katholischen Europa aus. Die Totenzettel enthielten meist die wichtigsten Lebensdaten eines Verstorbenen und wurden im Rahmen der Totenmesse an die anwesenden Trauergäste gegeben oder als Todesnachrichten im Ort verteilt oder versendet.
Die Tradition dieser Drucksachen hat sich bis heute gehalten. Sie dienen als Mitteilung, Erinnerung oder Danksagung. Bei der Gestaltung Ihrer Trauerdrucksachen ist heute vieles möglich. Ob modern oder nach traditionellen Vorlagen, wir beraten Sie bei der Form und Formulierung Ihrer Trauerdrucksachen ganz nach Ihren Ansprüchen.
Die hochwertigen Drucke stellen wir im eigenen Haus her. Um die Veröffentlichung bzw. Erstellung in ausgewählten Tageszeitungen kümmern wir uns selbstverständlich auch.
Lassen Sie sich von der Trauersymbolik und Poesie für Ihre individuelle Todesanzeige, Trauerkarte oder Ihren persönlichen Nachruf inspirieren.
Trauersymbolik
-
Anker
Der Anker ist ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht. Auf hoher See bietet der Anker Sicherheit bei Stürmen, und im Hafen sichert der Anker den Platz des Schiffes. Er gibt uns Halt. Der Anker symbolisiert auch die Hoffnung auf die himmlische Seligkeit. Die kreuzförmige Ankerform erinnert an den Tod Jesu Christi am Kreuz, aus dem für die Christen Hoffnung auf die Auferstehung erwächst.
-
Betende Hände
-
Engel
-
Ewiges Licht
-
Glocken
-
Herz
-
Kreuz
-
Poesie des Abschiedes
Besondere Erinnerungsstücke
FINGERPRINT
Fingerprints sind eine Möglichkeit, den Verstorbenen fühlbar in Erinnerung zu halten. In Handarbeit wird dazu der Fingerabdruck des Verstorbenen in ein ausgesuchtes Schmuckstück aus Gold, Silber oder einem anderen Material eingearbeitet. So können Sie Ihr individuelles Andenken an den geliebten Menschen in Form eines Rings, Armbands, Anhängers oder einer Kette immer bei sich tragen. Wenn Sie Fragen zu Fingerprints haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir arbeiten eng mit den entsprechenden Anbietern zusammen und können Sie beraten.
Feuerbestattung in Bad Laer
Abschied an der Urne
Bei einer Feuerbestattung wird der Verstorbene in einen Sarg gelegt und mit diesem dem Feuer im Krematorium übergeben. Diese Form der Beisetzung war insbesondere im alten Griechenland und bei den Römern weit verbreitet. In Deutschland ist sie jedoch erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts zulässig, da sie zuvor von der katholischen Kirche untersagt wurde. Jedem Sarg wird eine individuelle Schamottmarke beigelegt, die nach der Verbrennung bestehen bleibt. Diese befindet sich nach der Kremation gemeinsam mit der Asche in der Urne und erlaubt somit eine eindeutige Identifikation.
Ihr Ansprechpartner für Feuerbestattungen in Bad Laer, Bad Rothenfelde und Bad Iburg
Aufgrund bestehender Gesetze liegt in Deutschland noch immer ein Beisetzungszwang auf Friedhöfen vor. Hier ist jedoch auch eine naturnahe Bestattung möglich, bei der die Urne in einem abgegrenzten Waldgebiet unter einem Baum vergraben wird. Die Trauerfeier kann dabei sowohl vor der Einäscherung mit Sarg entweder in der Friedhofskapelle oder der Feierhalle eines Krematoriums als auch unmittelbar vor der Beisetzung mit einer geschmückten Urne ausgerichtet werden. Ebenso wie bei der Erdbestattung sind bei der Beisetzung mit Urne sowohl Reihengräber als auch Wahlgräber auf dem Friedhof in Bad Laer möglich. Dabei empfehlen wir Ihnen auch bei einem Urnengrab einen passenden Grabstein zu platzieren. Als kompetenter Ansprechpartner für Urnenbeisetzungen beraten wir Sie gern bezüglich der vielfältigen Möglichkeiten. Vereinbaren Sie noch heute einen individuellen Beratungstermin mit einem unserer freundlichen Mitarbeiter in einem unserer Standorte in Bad Laer, Bad Iburg oder Bad Rothenfelde.